Einführung in das Veto-Prinzip 24.-26. Januar 2025

Einführung in das Veto-Prinzip® von Maike Plath

Theater als Labor und Erfahrungsraum: Wie gestalte ich Räume, in denen sich alle so sicher fühlen, dass sie sich wirklich frei ausprobieren können? Wie kann das Vetorecht innere Räume und Potenziale freilegen? Welche Koordinaten stehen mir zur Verfügung, um meine Gruppen in Selbstverantwortung und Kooperation zu bringen? Welche Ausrüstung brauche ich persönlich dafür?

Nach dem Workshop:

  • verstehst du die Vielfalt einer Gruppe als wertvolle Ressource und kannst das kreative Potenzial deiner Gruppe besser sichtbar machen.
  • verfügst du über konkrete Werkzeuge, die du sofort in deinem Alltag anwenden kannst.
  • kannst du das Theatrale Mischpult fundiert einsetzen, weil du eigene Erfahrungen damit gemacht und reflektiert hast.

Dieser Workshop richtet sich an:

  • (Theater-)Pädagog*innen, Spielleitungen, Lehr- und Führungskräfte,
  • die ihre (künstlerische) Arbeit mit Gruppen partizipativer gestalten und nach passenden Methoden suchen,
  • die ihre pädagogische Haltung hin zu mehr Gleichwürdigkeit entwickeln möchten,
  • die in der Kunst eine Grundlage für demokratisches Denken und Handeln schaffen möchten,
  • die an neuen Führungskonzepten interessiert sind.

Leitung

Katja Herrmann

kam 2016 zum ersten Mal mit dem Vetoprinzip in Berührung. Durch dieses kann sie ihren Grundsatzfragen „Wie wollen wir Menschen gemeinsam leben und arbeiten? Wie können wir mit allem, was wir sind, sichtbar werden?“ sehr lebendig, spielerisch und verbindend nachgehen. Und dabei beobachten, wie die Arbeit damit die Menschen belebt, bereichert und verändert.

Sie gibt Veranstaltungen zum Vetoprinzip für Organisationen und Institutionen mit den Schwerpunkten gleichwürdige Führung, Theater, Status und Stimme.

Zudem ist sie Akteurin der kulturellen Bildung, leitet eine freie Jugendtheatergruppe und arbeitet in diversen Schulprojekten.

Organisatorisches

Datum: Freitag, 24. bis Sonntag 26. Januar 2025

Zeitplan: 
Freitag, 16.00 Uhr -19:00 Uhr
Samstag, 10.00 Uhr – 13.00 Uhr und 14.30 Uhr – 17.30 Uhr
Sonntag, 10.00 – 13.00 Uhr

Methoden: Training, praktische Gruppenübungen und Einzelpräsentationen, Feedback

Workshopgebühr: 349,- Euro (inkl. Umsatzsteuer)
Mittagessen am Samstag ist in der Workshopgebühr enthalten.

Unterbringung:
Für die Unterbringung können wir kostengünstige Einzel- und Zweibettzimmer in der Jugendherberge vermitteln. (Achtung: Begrenze Anzahl!) Außerdem findet der Workshop in Laufweite einer Vielzahl von Hotels statt.

Tagungsort:
Jugendkulturhaus Cairo
Fred-Joseph-Platz 3
97082 Würzburg

Der Workshop findet in Kooperation mit dem Jugendkulturhaus Cairo sowie dem Würzburger Improtheaterfestival e.V. statt.